Freitag, 16. Dezember 2022

Sehenswertes in der Schatzkammer des Erfurter Doms

Der Erfurter Dom ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt. Er ist 81,26 m hoch und besitzt mit der Gloriosa die größte freischwingende, aus dem Mittelalter stammende Glocke der Welt.

Viele Kunstwerke zieren auch das Innere des Sakralbaus, locken täglich Touristen an, die sich voller Ehrfurcht und Bewunderung die Schätze vergangener Jahrhunderte ansehen.
Doch nicht alles kann man auf den ersten Blick im Erfurter Dom erleben. Zweimal in der Woche gehen "Domexperten" mit wenigen Gästen (Anmeldung erforderlich!) in die Schatzkammer der Kirche und zeigen alles, was dort unter besonderem Schutz aufbewahrt wird.
Für manchen Besucher ist schon der Weg dorthin ein Erlebnis, denn auch den Kreuzgang des Domes benutzen nur wenige Besucher. Befinden sich doch hier vor allem auch die Räume der Theologischen Fakultät der Erfurter Universität.
Voller Neugier erwarten die Teilnehmer dieser Spezialführung, dass sich die eisenbeschlagene, mit Schloss und Riegeln gesicherte Tür der Schatzkammer öffnet, und von der ersten Minute an staunen sie über die Fülle an schönen Dingen, die wir hier nicht näher erläutern. Das soll einem persönlichen Ausflug in die Schatzkammer des Erfurter Domes vorbehalten bleiben.
Sie wollen die Fotos vergrößern? Kein Problem! Klicken Sie auf die Fotos.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 15. Dezember 2022

Nein, meine Suppe ess ich nicht!

Natürlich kennen Sie diesen Ausspruch vom Suppenkasper aus dem Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann. Der Arzt, der ein Kinderbuch für seinen Sohn zu Weihnachten anfertigte, weil er nichts Passendes in den Geschäften fand, zeichnete und schrieb Geschichten 1844, in denen Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastisch bestraft wurden.

Struwwelpeter-Figur aus dem Märchenpark in Bad Tabarz
Friedrich, der Tiere quälte, wurde von einem großen Hund ins Bein gebissen.

Paulichen spielte trotz des Verbotes ihres Vaters  mit Streichhölzern, als die Eltern fortgingen, und verbrannte mit Haut und Haar.

Drei Knaben verspotteten einen Mohren (veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe) wegen seiner schwarzen Haut. Zur Strafe wurden sie in ein Tintenfass gesteckt und waren danach schwärzer als der Verspottete.

In der Geschichte vom Jäger wird der Jäger vom Hasen überrumpelt und stürzt in einen Brunnen.

Daumenlutscher Konrad lutscht trotz des Verbotes der Mutter am Daumen, bis schließlich der Schneider mit einer riesigen Schere kommt und beide Daumen abschneidet.
          
Erinnern Sie sich an diese Geschichten, die wohl fast alle Kinder gehört haben? Sicherlich fallen Ihnen dann auch noch diese ein: Die Geschichte vom Suppenkasper, die Geschichte vom Zappelphilipp, die Geschichte vom fliegenden Robert und die Geschichte vom Hans-guck-in-die-Luft.
Im Struwwelpeter-Park in Bad Tabarz gibt es zu allen Geschichten des Buches farbige, aus Eichenholz geschnitzte Reliefbilder.
Und warum gibt es gerade in Bad Tabarz einen solchen Park? Die Geschichte ist schnell erzählt: Der Arzt, Dichter und Zeichner Heinrich Hoffmann verbrachte mit seiner Familie von 1884 bis 1894 jährlich seinen Sommerurlaub in Tabarz. Für die Bürger dieses Thüringer Ferienortes Grund genug, ihren berühmten Gast mit einem Struwwelpeter-Park zu ehren. Aber nicht nur das: Einen Gedenkstein hat man auch im Städtchen errichtet, wo es auch einen Struwwelpeter-Brunnen gibt, und natürlich wurde auch eine Straße nach Heinrich Hoffmann benannt.
Übrigens wurden von 1994 bis 1996 die Struwwelpeter-Figuren vom Bad Tabarzer Künstler Günter Gehrke geschaffen. Mit dem Ende des Winters werden sie wieder im Märchenpark aufgestellt zur Freude der Kurgäste und Tagesbesucher.

Klicken Sie auf die Abbildungen und erfahren Sie mehr!


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Weimarer Friedhof erhielt muslimisches Grabfeld

Auf dem Hauptfriedhof in Weimar wurde nun ein muslimisches Grabfeld eingerichtet. Es ist nach Mekka ausgerichtet und verfügt über einen Steinquader zum Aufbahren der Toten.  Fotos: bahnhof-erfurt.de
Eine gepflasterte Linie weist die Richtung nach Mekka. Auch ein Gießbrunnen und Sitzbänke gehören zur Anlage. Die Pläne für das muslimische Grabfeld reichen bis 2018 zurück.

Auf dem Weimarer Friedhof gibt es auch ein jüdisches und ein russisch-orthodoxes Grabfeld. Auch in Erfurt, Jena und Gera sind muslimische Bestattungen auf separaten Gräberfeldern möglich.


Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Montag, 12. Dezember 2022

Eine schöne Tradition: EIN BAUM ZUR ERINNERUNG

Es ist mittlerweile in Bad Langensalza zu einer schönen Tradition geworden, einen Baum zur Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis zu pflanzen. Die Spender leisten damit einen aktiven Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt und tragen maßgeblich zur Verschönerung der Kurstadt Bad Langensalza bei.
Stadtverwaltung und Bund für Umwelt und Naturschutz riefen diese Aktion 1999 ins Leben. Von Anfang an war der Zuspruch groß, denn so manches Ereignis gewinnt durch so ein  bleibendes Geschenk.
Im Kurpark von Bad Langensalza
Fotos: Ursula Heuke

Die Palette der Ereignisse ist groß: Hochzeitsjubiläen, zu Ehren der gefallenen Söhne, Geburtstage, Konfirmationen, zum erfolgreich bestandenen Abitur, und, und, und ....

Bisher sponserten die Bad Langensalzaer und ihre Gäs- te rund 580 große und kleine Bäume für die Grünanlagen der Kur- und Rosenstadt, die 2021 mit ihren sehr sehens- werten Themengärten ein Au- ßenstandort der Bundes- gartenschau in Erfurt waren.
Wer gern auch solch ein Geschenk für seine Lieben machen möchte oder wer in Erinnerung an ein wichtiges Ereignis etwas viele Jahrzehnte Bleibendes hinterlassen möchte, dem sei gesagt, dass man bereits ab 150 Euro einen ganz schönen, stattlichen Baum samt Pflanzplatz sowie viel Hilfe im Fachbereich Gartenbau im Bad Langensalza bekommen kann. (Stadtverwaltung Bad Langensalza, Fachbereich IV, Gartenbau, Ingo Günther, Illebener Weg 11c, Telefon: 03603 891368)

Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Kostenlos in die Weimarer Museen

Künftig können Besucher jeden dritten Sonntag im Monat die Häuser der Klassikstiftung Weimar ab 14 Uhr ohne Eintritt betreten. Das gilt auch für Sonderausstellungen.
Das Stadtschloss (Foto links) beherbergt das Schlossmuseum mit dem Ausstellungsschwerpunkt Malerei von 1500 bis 1900. Zwischen 1835 und 1847 richtete Großherzogin Maria Pawlowna im Schloss die sogenannten Dichter-zimmer ein. Das sind Memorialräume zu Ehren von Wieland, Herder, Schiller und Goethe.


Seit 1998 gehört Goethes Gartenhaus (Foto rechts)  als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!

Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!