Samstag, 30. März 2024

Goethe begründete die Tradition der Haseneiersuche in seinem Garten

Mit leuchtender Frühlingsbefplanzung lockt Goethes Gartenhaus im Weimarer Ilmpark die Besucher. Pünktlich am Gründonnerstag kamen vor allem kleine Besucher. 
Denn Mädchen und Jungen des Kulturkindergartens am Goethepark durften im Garten traditionell nach Osterüberraschungen suchen. Denn der große Dichter begründete einst 1777 die Tradition der sogenannten Haseneiersuche in seinem Garten. Heute hält die Klassik Stiftung Weimar die Gründonnerstagstradition lebendig. Auf der große Parkwiese dürfen zudem jeweils Kinder aus ganz Weimar nach Leckereien suchen.  
Text & Foto: kahbox.de



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Dienstag, 26. März 2024

Dornburger Schlösser locken ins Gartenparadies

Gründonnerstag geht es wieder offiziell los, dann startet in Dornburg über dem Saaletal die Schlosssaison. Die Gärten der berühmten Dornburger Schlösser https://www.thueringerschloesser.de/objekt/dornburg/ erblühen bereits frühlingshaft in vielen Farben.
Text & Fotos: www.kahbox.de


Und im Dachgeschoss des Renaissance-Schlosses erfreut eine Sonderausstellung mit Aquarell-Naturmotiven und passenden Gedichten. In das Schloss sind auch der Museumsshop und die Kasse eingezogen, da das benachbarte Rokoko-Schloss geschlossen ist. Es wird für mehrere Jahre umfangreich saniert. Dennoch werden wie in den Vorjahren rund 16.000 Museumsbesucher in der Saison erwartet und natürlich noch wesentlich mehr Ausflügler, die durch die malerischen Gärten spazieren. Das Durchstreifen der hübschen Anlage ist kostenfrei. Nebenan lockt außerdem die Bauhaus-Keramikwerkstatt https://www.bauhaus-keramik.de zum Besuch.
Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Sonntag, 17. März 2024

Minimal--invasiver Ersatz der Trikuspidalklappe an der Zentralklinik Bad Berka

Erstmals in Thüringen wurden vor 2 Wochen an der Zentralklinik zwei Patienten erfolgreich mittels Katheterverfahren künstliche Trikuspidalklappen implantiert: Mit dem interventionellen Trikuspidalklappenersatz ist nun auch die letzte der vier Herzklappen ohne große Operation minimal-invasiv in Schlüssellochtechnik ersetzbar. 


Prof. Harald Lapp, Chefarzt der Klinik für Kardiologie plante und führte den Eingriff mit einem interdisziplinären und  interprofessionellen Team aus der Kardiologie, Herzchirurgie und Anästhesie durch. Die Patienten   konnten sich  rasch von dem minimal invasiven Eingriff erholen und sind bereits nach Hause entlassen worden.


Die Trikuspidalinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung, die hauptsächlich ältere Menschen betrifft. Viele Menschen sind davon betroffen, allerdings in ganz unterschiedlichen Schweregraden.

Die Trikuspidalklappe ist eine von vier Herzklappen und das Einlassventil der rechten Herzkammer. Durch sie fließt das sauerstoffarme Blut aus dem Körper in die rechte Herzkammer, um von da aus in die Lungen gepumpt zu werden. Die Trikuspidalklappe verhindert den Rückfluss des Blutes in den Körper während des Pumpvorgangs. Bei einer Insuffizienz dieser Klappe leiden die Betroffenen u. a. unter Wassereinlagerungen, vor allem in den Beinen, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Zunahme des Bauchumfangs durch Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum und einer Beeinträchtigung der Leber- und Nierenfunktion durch Blutstau in den beiden Organen.  

PD Dr. Björn Göbel, Dr. Norbert Salewsky, Dr. Philipp Lauten, Dr. Stephanie Ehler, Dr. Carsten Salomon und Prof. Dr. Harald Lapp (v.l.n.r.)  Foto: privat


Bisher gab es die Möglichkeit, die undichte Trikuspidalklappe schonend auch am schlagenden Herzen zu operieren. Da viele Patienten jedoch mehrfacherkrankt sind und z. B. Leber- oder Nierenschädigungen haben, erhöht sich das Risiko für eine solche OP: 

Neue Entwicklungen bei minimal-invasiven Behandlungsmöglichkeiten der undichten Trikuspidalklappe haben sich rasant entwickelt. So gibt es verschiedene Verfahren, wie z. B. das Clip-Verfahren zur Reparatur der defekten Klappe oder das kathetergestützte Einbringen eines Bandes.

 

„Mit der neuen  Evoque-Klappe ist der Eingriff ohne operative Eröffnung des Brustkorbs über einen kathetergestützten Zugang durch die Vene möglich. Für viele Patienten bedeutet dies eine Möglichkeit, dass ihre Trikuspidalklappen-Insuffizienz beseitigt und die Lebensqualität erhöht wird. Diese Entwicklung ist auch für uns eine besondere Innovation“, so Prof. Harald Lapp.  

Unabdingbar und entscheidend für den Erfolg ist, dass Kardiologen und Herzchirurgen eng zusammenarbeiten, davon ist Prof. Harald Lapp  überzeugt: „Die interdisziplinäre Arbeit mit Dr. Thomas Kunze, dem Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie, die eine große Expertise in der operativen Herzklappentherapie auszeichnet, ist hier besonders hervorzuheben und auch strukturell in unserem Herzzentrum verankert.“

 



Falls Sie über Twitter auf diesen Artikel gekommen sind, dann klicken Sie hier, um die gesamte Seite zu sehen. Danke!


Mehr aus und über Thüringen:

Jetzt  DerErfurter.de  lesen!